Hinweise zum Datenschutz
- Startseite
- Hinweise zum Datenschutz
Datenschutzerklärung der Interzero Baler Solutions GmbH
Stand: 28. August 2025
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns, die Interzero Baler Solutions GmbH, ein wichtiges Anliegen, das wir in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die datenschutzrelevanten Aspekte unseres Online-Angebots geben. Im Folgenden erläutern wir:
- Welche Daten wir erfassen, wenn Sie das Online-Angebot der Interzero Baler Solutions GmbH nutzen.
- Zu welchen Zwecken diese Daten von der Interzero Baler Solutions GmbH und Drittunternehmen verarbeitet werden.
- Welche Rechte und Wahlmöglichkeiten Sie in Bezug die Verarbeitung Ihrer Daten haben.
- Wie Sie uns zum Thema Datenschutz kontaktieren können.
Wann gilt diese Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Online-Angebot der Interzero Baler Solutions GmbH unter der Domain https://machines.interzero.de und die Datenverarbeitung für unsere Geschäftstätigkeit und als Arbeitgeber.
1. Verantwortlicher und Ansprechpartner
Verantwortlicher im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung ist die
Interzero Circular Solutions Germany GmbH
Stollwerckstraße 9 a
51149 Köln
Wenn in dieser Datenschutzerklärung von „wir“, „uns“ oder „Interzero“ gesprochen wird, ist damit ausschließlich die Interzero Baler Solutions GmbH gemeint.
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse (z.H. Datenschutzbeauftragter) sowie unter datenschutz@interzero.de erreichbar.
2. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Websites
2.1. Automatisch erfasste Zugriffsdaten
Sie können unsere Websites besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Erfasst werden dann lediglich Zugriffsdaten, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Dies umfasst beispielsweise Ihre Online-Kennungen (z. B. IP-Adresse, Session-IDs, Geräte-IDs); Angaben zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem; ggf. die Webseite, von der aus Sie unsere Websites aufrufen (d. h. wenn Sie eine unserer Webseiten über einen Link aufgerufen haben); die Namen der angeforderten Dateien (d. h. welche Texte, Videos, Bilder usw. Sie sich auf unseren Websites angeschaut haben); die Spracheinstellungen Ihres Browsers, ggf. Fehlerberichte sowie die Zeitpunkte der einzelnen Zugriffe.
Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um Ihnen den Besuch zu ermöglichen und, soweit dies angeboten wird, den Vertrag zu schließen. Die Zugriffsdaten werden in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen. Dies ermöglicht es uns, unsere Websites im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten und technische Ausstattung unserer Nutzer laufend zu optimieren und weiterzuentwickeln sowie Störungen und Sicherheitsrisiken zu beseitigen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unserer oben genannten berechtigten Interessen).
2.2. Ihre Nachrichten und Mitteilungen
Wir erfassen alle Angaben und Daten, die Sie uns über unsere Websites mitteilen. Beispielsweise haben Sie an verschiedenen Stellen unserer Websites die Möglichkeit, uns über Funktionen, wie beispielsweise das „Kontaktformular“ oder „Kontakt“, Nachrichten zukommen zu lassen. Die ggf. für diese Funktionen notwendigen Pflichtangaben sind als solche kenntlich gemacht.
Dies sind insbesondere:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Nachricht
Ihre Angaben werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und im gesetzlich zulässigen Rahmen für werbliche Produktinformationen verwendet. Die unter dieser Ziffer aufgeführten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und die gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr bestehen.
Eine Weitergabe Ihrer Nachricht an ein anderes Unternehmen der Interzero Gruppe oder an externe Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist (beispielsweise leiten wir Ihre Nachricht an ein anderes Unternehmen der Interzero Gruppe weiter, wenn dieses für Ihr Anliegen zuständig ist). Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Nachricht möglicherweise an ein anderes Unternehmen weitergegeben wird, können Sie uns dies – selbstverständlich auch vorsorglich – direkt in Ihrer Nachricht mitteilen.
Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Soweit Sie in die Weitergabe oder anderweitige Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
2.3. Cookies
3. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in denen wir Sie regelmäßig über Neuerungen zu unseren Produkten und Aktionen informieren.
Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, und damit zustimmen, dass Sie unsere Newsletter beziehen wollen, speichern wir diese E-Mail, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden und Ihre Zustimmung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Wir verwenden in unserem Newsletter marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit dem Newsletter gemessen werden können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir in pseudonymer Form für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter eingebettet sind (sogenannte Pixel). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die erhobenen Daten werden zudem nicht mit Ihren persönlichen Daten verknüpft. Rechtsgrundlage hierfür ist unser vorgenanntes berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren. Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen oder Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren. Die Daten zu der Interaktion mit unseren Newslettern werden pseudonym für 30 Tage gespeichert und anschließend vollständig anonymisiert.
Unsere Newsletter werden mit dem Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, versendet. Wir geben hierzu Ihre Newsletter-Anmeldedaten (z. B. Anrede, E-Mail-Adresse) an Brevo/ Sendinblue weiter. Ihre Daten werden von Brevo/ Sendinblue so gespeichert, dass andere Kunden von Brevo/ Sendinblue oder Dritte keinen Zugriff auf diese Daten haben und ausschließlich in unserem Auftrag verwendet. Mit Brevo/ Sendinblue haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung im Sinne des Art. DSGVO abgeschlossen, in der geregelt ist, dass Brevo/ Sendinblue die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten darf. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo/ Sendinblue: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/ eingesehen werden.
4. Webanalyse
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Im Cookie-Banner konnten Sie der Weitergabe an und Verarbeitung von Google Analytics zustimmen oder die Weitergabe an und Verarbeitung ablehnen. Soweit Sie der Verarbeitung und Weitergabe im Cookie-Banner zugestimmt haben, werden die Daten an Google übertragen. Diese Zustimmung können Sie unter datenschutz@interzero.de jederzeit widerrufen. Haben Sie der Verarbeitung nicht zugestimmt, werden keine Daten an Google übertragen. Dies kann dazu führen, dass Ihnen nicht alle Dienste unserer Website zur Verfügung stehen.
Google Analytics verwendet Cookies, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in der vereinbart wurde, dass Google die Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten darf, getrennt von anderen Kundendaten gesichert abspeichert und das Datenschutzniveau der DSGVO eingehalten wird. Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Sie können der oben beschriebenen Erstellung und Auswertung von pseudonymen Nutzungsprofilen durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Sie begrenzen im Cookie-Banner die Cookies auf die für die Darstellung notwendigen Cookies.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.
Sie können Ihre Google-Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen.
Sie können ein Deaktivierungs-Cookie setzen, indem Sie hier klicken: Google Analytics deaktivieren
Sie können das von Google unter http://www.google.com/settings/ads/plugin bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten).
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und f DSGVO (Einwilligung oder Interessensabwägung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Auswertung des allgemeinen Nutzungsverhaltens).
5. Online-Werbung
Wir verwenden die Zugriffsdaten, die beim Besuch unserer Website anfallen, für die Schaltung von Werbung in den Online-Angeboten anderer Anbieter (Retargeting). Wir möchten Ihnen auf diese Weise personalisierte Werbung präsentieren, d. h. Werbung, die sich an Ihren Interessen ausrichtet und somit relevanter für Sie ist. Zu diesem Zweck nehmen auch wir an den Werbenetzwerken von Google („Google-Werbenetzwerk“) und Microsoft Bing Ads („Bing-Werbenetzwerk“) teil. Dies ermöglicht uns das Schalten von personalisierten Werbeanzeigen in den Online-Angeboten von anderen Anbietern, die an diesen Werbenetzwerken teilnehmen (als sogenannten Publisher). Weiterführende Informationen erhalten Sie bei den Betreibern der jeweiligen Werbenetzwerke:
Datenschutzerklärung von Google
Datenschutzerklärung von Microsoft
Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Durchführung von Werbung, die Ihren Interessen entspricht.
5.1 Google DoubleClick und Google Analytics Audience
Wir verwenden auf unserer Website den DoubleClick-Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google”). DoubleClick verwendet Cookies und pseudonyme Identifizierungsmerkmale, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer und anderer am Google-Werbenetzwerk teilnehmenden Websites zu erfassen und daraus Ihre Interessen abzuleiten. Auf Grundlage dieser pseudonymen Nutzungsprofile kann Google Ihnen auf den an das Google-Werbenetzwerk angeschlossenen Werbeplätzen personalisierte Werbeanzeigen präsentieren. Jede Website, die am Google-Werbenetzwerk teilnimmt, wird von Google ein anderes Cookie zugewiesen, d. h. diese Cookies können nicht von anderen Websites nachverfolgt werden. Die über DoubleClick erfassten Zugriffsdaten Daten können von Google zur Auswertung auch an einen Server in den USA übertragen werden. Im Cookie-Banner konnten Sie der Verarbeitung von Google DoubleClick zustimmen oder die Verarbeitung ablehnen. Soweit Sie der Verarbeitung und Weitergabe im Cookie-Banner zugestimmt haben, werden die Daten an Google übertragen. Diese Zustimmung können Sie per Mail an datenschutz@interzero.de jederzeit widerrufen. Haben Sie der Verarbeitung nicht zugestimmt, werden keine Daten an Google übertragen. Dies kann dazu führen, dass Ihnen nicht alle Dienste unserer Website zur Verfügung stehen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Online-Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks können Sie auch jederzeit deaktivieren. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) Sie können Ihre Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen unter https://www.google.de/settings/ads.
b) Sie können das kostenlose Deaktivierungs-Plug-in von Google in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.de/settings/ads/plugin installieren (dies funktioniert nicht bei Browsern für mobile Geräte.)
c) Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung von Google und vielen weiteren Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „Your Online Choices“ sind, auch zentral auf der Website http://www.youronlinechoices.eu deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass Google Ihnen im Fall der Deaktivierung von personalisierter Werbung nur noch generelle Werbung anzeigen wird, die nicht anhand der über Sie erfassten Zugriffsdaten ausgewählt wurde.
5.2 Google Analytics Audience
Wir verwenden auf unsere Website auch die Audience-Funktion von Google Analytics. Mittels dieser Funktion kann Google Sie in unserem Auftrag mit personalisierter Werbung ansprechen, wenn Sie Websites von anderen Anbietern besuchen, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen. Google nutzt hierzu auch die im Rahmen von Google Analytics (siehe Ziffer 8) bei der Nutzung unserer Website erzeugten pseudonymen Nutzungsprofile und Cookies, um auf Ihre Interessen zu schließen. Auf Grundlage dieser pseudonymen Nutzungsprofile kann Google Ihnen auf den an das Google-Werbenetzwerk angeschlossenen Werbeplätzen personalisierte Werbeanzeigen präsentieren (z. B. kann Google Ihnen Werbung für Angebote von ecoservice24 präsentieren, weil Sie vor kurzem unsere Website besucht haben). Im Cookie-Banner konnten Sie der Verarbeitung von Google Audience zustimmen oder die Verarbeitung ablehnen. Soweit Sie der Verarbeitung und Weitergabe im Cookie-Banner zugestimmt haben, werden die Daten an Google übertragen. Diese Zustimmung können unter datenschutz@interzero.de jederzeit widerrufen. Haben Sie der Verarbeitung nicht zugestimmt, werden keine Daten an Google übertragen. Dies kann dazu führen, dass Ihnen nicht alle Dienste unserer Website zur Verfügung stehen.
Sie können dieser Verarbeitung durch Google auch jederzeit widersprechen, indem Sie die Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Online-Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks deaktivieren. wie im Zusammenhang mit Google DoubleClick unter Ziffer 9.2 beschrieben).
5.3 Bing Ads
Unsere Website verwendet Bing Ads, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Microsoft verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Microsoft und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Zugriffsdaten können von Microsoft zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben mit Microsoft eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in der wir vereinbart haben, dass die Datenverarbeitung ausschließlich nach unseren Weisungen erfolgen darf und die Datenverarbeitung das Schutzniveau der DSGVO haben muss. Im Cookie-Banner konnten Sie der Weitergabe und Verarbeitung von Microsoft zustimmen oder die Weitergabe und Verarbeitung ablehnen. Soweit Sie der Weitergabe und Verarbeitung im Cookie-Banner zugestimmt haben, werden die Daten an Microsoft übertragen. Diese Zustimmung können Sie unter datenschutz@interzero.de jederzeit widerrufen. Haben Sie der Verarbeitung nicht zugestimmt, werden keine Daten an Microsoft übertragen. Dies kann dazu führen, dass Ihnen nicht alle Dienste unserer Website zur Verfügung stehen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Microsoft Ihre Zugriffsdaten auf diese Weise verarbeitet, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen von Drittanbieter-Cookies ablehnen. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
6. Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Tag-Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Der Tag Manager dient der effizienteren Verwaltung von sogenannten Website-Tags. Ein Website-Tag ist ein Platzhalter, der im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweise die Einbindung von häufig verwendeten Webseiten-Elementen (z. B. Code für den Webanalysedienst) zu erfassen. Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus. Teilweise werden die Daten dabei auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Wir haben mit Google eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in der wir vereinbart haben, dass Google die Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und das Datenschutzniveau der DSGVO einzuhalten ist. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website. Weitere Informationen finden Sie auch in den Informationen von Google zum Tag-Manager.
7. Leadinfo
Wir nutzen den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z.B. Firmennamen oder Adressen. Darüber hinaus setzt Leadinfo zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben (z.B. „leadinfo.com“), um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
8. Heyflow
Wir verwenden die Software Heyflow der Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, Hamburg, Deutschland. Über Heyflow werden personenbezogene Daten erhoben, soweit Sie beispielsweise Formulare ausfüllen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Vertragserfüllung. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung wurde geschlossen. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert. Nähere Informationen finden Sie unter: https://heyflow.app/de/datenschutz
9. Online-Vertragsabschluss
Für den Online-Abholauftrag über die Webseite sind die Angaben Ihrer Stammdaten und die weiteren Angaben erforderlich. Für den Online-Vertragsabschluss benötigen wir von Ihnen folgende Pflichtangaben:
Firma/Name
E-Mail-Adresse
Telefon
Kundennummer
Straße
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zum Vertragsabschluss und zur Vertragserfüllung. Die Zwecke richten sich in erster Linie nach der von Ihnen beauftragten Leistung und umfassen beispielsweise:
- Abholung der Ballen
- Durchführung des Kundenservice
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
10. Weitergabe von Daten
10.1. Grundsatz
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur weiter, wenn:
- Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der Interzero erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
10.2. Weitergabe an externe Dienstleister der Interzero Baler Solutions GmbH
Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann in unserem Auftrag durch externe Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Websites und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören.
Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Falls wir Ihre Daten über diese Datenschutzerklärung hinaus an einen Dienstleister mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergeben, informieren wir Sie ggf. gesondert über diesen Umstand und auf welche konkreten Garantien der Datentransfer gestützt wird. Sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1).
10.3. Weitergabe der Daten
10.3. 1 Weitergabe der Daten an Steuerberatungsbüro zur Personalverwaltung
Die Personalverwaltung erfolgt über ein Steuerberatungsbüro. Diese erhalten für diese Aufgabe Nachname, Vorname, Titel, Geschlecht, Anschrift, Alter, Telefonnummer, Handynummer, Emailadresse, Faxnummer, Staatsangehörigkeit, Steuer-ID, Krankenkassendaten, Sozialversicherungsnummer, Kontodaten, Werdegang, Zeugnisse, Foto, Familienstand, Anzahl der Kinder, Stellung innerhalb des Unternehmens, Arbeitsvertrag, Berichte über Arbeitsunfälle, Führungs- und Leistungsbeurteilungen, Lohn- und Gehaltsänderungen, Krankheitsbescheinigungen, Urlaubsanträge und -bewilligungen, Darlehen und Pfändungen, Abmahnungen, Kündigungsschreiben, Aufhebungsvertrag, Schlusszeugnis, Stellungnahmen des Arbeitnehmers zum Inhalt der Personalakte, Gegendarstellungen, Dokumente, in denen der Arbeitnehmer nur erwähnt ist, wie etwa Personal- und Lohnlisten oder Schichtpläne, Notizen des Arbeitgebers beispielsweise über die Leistung des Arbeitnehmers, ggfls. die Religionszugehörigkeit, soweit dies für das Abführen der Kirchensteuer erforderlich ist.
Das Steuerberaterbüro übernimmt ergänzend die Lohnbuchhaltung und verarbeitet dafür insbesondere folgende personenbezogene Daten: Nachname, Vorname, Bankverbindung, Anschrift, Email-Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Steuerklasse, Steuer-ID, eTIN, Kirchensteuerabzug, Lohn/Gehalt, Darlehen und Pfändungen
10.3.2 Weitergabe von Daten für die Buchhaltung
Als weitere Leistung erbringt das Steuerberatungsbüro die sonstige Buchhaltung und verarbeitet in diesem Zuge folgende personenbezogene Daten: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse. Im Rahmen des Forderungsmanagements werden ebenfalls personenbezogene Daten verarbeitet. Diese sind: Nachname, Vorname, Anschrift.
10.3.3 Weitergabe von Daten für die Kommunikation
Zur Durchführung der Kommunikation werden mit dem Telefonanbieter ggfls. personenbezogene Daten, wie Nachname, Vorname, Funktion, E-Mail-Adresse, Telefonnummer ausgetauscht. Soweit dazu fragen bestehen, können diese per E-Mail an datenschutz@interzero.de gestellt werden.
10.3.4 Weitergabe von Daten im Rahmen des Einkaufs:
Die Abwicklung des Standartgeschäftes, insbesondere der Einkaufsaktivitäten erfolgt über eine Steuerberaterkanzlei. Diese erhalten personenbezogene Daten wie Nachname, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer zur Erfüllung ihres Auftrages.
10.4 Rechtsgrundlage zur Weitergabe an das Steuerberatungsbüro
Rechtsgrundlage zur Weitergabe und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Steuerberaters ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO in Erfüllung des erteilten Auftrages. Eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung ist aufgrund der Berufsstellung und der Berufsordnung von Steuerberatern, die einem besonderen Geheimnisschutz unterliegen, nicht erforderlich.
11. Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, speichern und verwenden wir Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder die Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, erforderlich ist. Allerdings nehmen wir nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungszwecken eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eingesetzt.
Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Auch danach müssen wir Ihre Daten ggf. noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung zu Zwecken der Erfüllung von gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
12. Ihre Rechte
Um Ihre im Folgenden beschriebenen gesetzlichen Datenschutzrechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1) wenden:
- Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
- Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
- Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
- Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind.
- Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Sie haben außerdem das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Dies ist für die Interzero Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24171 Kiel, Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223, Online-Beschwerdeformular: https://uldsh.de/beschwerde, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de.
13. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Möchten Sie von Ihren nachfolgenden Widerrufs- oder Widerspruchsrechten Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
Widerruf von Einwilligungen
Sie haben gemäß Artikel 7 Absatz 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
14. Datensicherheit
Wir unterhalten für unsere Online-Angebote angemessene technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor der unbefugten Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
15. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.